Von Thomas Tempelmann, mythicor@tempel.org
Stand: 30. März 2004 (MyCom 6.4.2, MyScan 1.4.2)
Das Programm MyCom dient dazu, die erforschte Welt von Mythicor-Partien grafisch anzuzeigen und die Befehle für die kommende Runde einzugeben. Das Programm benötigt dazu eine Datei namens "MYCOM.MAP", die von MyScan (s.u.) erzeugt wird, und in der die relevanten Daten aus den bisherigen AWTs zusammengefaßt sind, um eine Karte und Daten über die Provinzen und Gruppen anzeigen zu können.
> Mythicor > Ausgang Befehle > Editor > Eingang Auswertungen > Partien > Spielregel
Dies ist das Programmverzeichnis. Hier liegen vor:
(MyCom erzeugt beim Start ggf. automatisch noch einen Ordner namen MyCom Settings, in dem globale Informationen, wie z.B. die Liste der Partien, gespeichert werden.)
Es gibt pro gespielter Mythicor-Partie einen sog. Partie-Ordner, benannt nach der jew. Partie. Jeder dieser Ordner enthält:
Hier legt MyCom die Befehlsdateien ab, die dann an den Spielleiter für die Rundenauswertung zu schicken sind.
Hier können vom Spielleiter erhaltene Auswertungsdateien (ihre Dateienamen beginnen mit AWT und enden auf .ZIP) abgelegt werden. Wird dann MyScan gestartet, findet es diese Dateien automatisch, um sie zu entpacken und einzulesen.
Hier findet sich eine lokale Kopie der Regel aus dem Web sowie Kopien der partiespezifischen Informationen.
Ich empfehle den Benutzern von Windows 9x, die zwei Fonts aus dem Ordner Into Windows_Fonts in den Ordner Fonts im Windows-Verzeichnis zu kopieren (ist beim Mac nicht notwendig). Diese bieten u.U. kompaktere (mono spaced) Fonts, die für die Anzeige der Texte in Karte und Context-Fenster dienlich sein können. Unter den NT-basierten Windows-Versionen (2000, XP) dürfte es etwas schwieriger sein, diesen Fonts-Ordner zu finden, auf der anderen Seite sind dort aber bereits gut geeignete Fonts vorhanden, so daß dieser Schritt bei Schwierigkeiten auch einfach übersprungen werden kann.
Du wirst nach Auswertung jeder Spielrunde vom Spielleiter eine ZIP-Datei erhalten, die eine sog. AWT-Datei, sowie die Dateien Config.dat und Globals.dat enthält. (Während die AWT-Datei eine Textdatei mit den Informationen über Dein Reich ist, enthalten die anderen zwei Dateien Parameter für das Programm MyCom - diese Dateien gehören in den Game Data-Ordner).
Anstatt diese ZIP-Datei manuell zu entpacken, lege diese Datei einfach auf dem Desktop oder im Ordner Eingang Auswertungen ab!
Starte zunächst MyScan. MyScan packt die ZIP-Datei, sofern sie auf dem Desktop oder im Ordner "Eingang Auswertungen" liegt, automatisch aus und verschiebt die Dateien an die richtigen Plätze (die Dat-Dateien kommen in den Game Data-Ordner, Die AWT kommt in den Ordner AWTs und die originale ZIP-Datei wird in den Ordner Archiv verschoben.
Hinweis: Es kann beim ersten Mal sein, daß MyScan nicht weiß, wo sich der Partie-Ordner befindet. Dann wirst Du aufgefordert werden, diesen Ordner zu lokalisieren oder automatisch einen neuen erzeugen zu lassen, wenn noch keiner existiert.
Der Inhalt der AWT-Datei erscheint außerdem in einem Textfenster. Siehe die Auswertung durch, um zu sehen, was seit der letzten Runde geschehen ist (hierin ist erkennbar, ob gegebene Befehle funktionierten, welche Auswirkungen sie hatten und ob es Kämpfe gab). Am Ende stehen evtl. wichtige Informationen vom Spielleiter.
Klicke dann in MyScan auf den Scan-Knopf, um die AWT einlesen zu lassen, damit ihre Daten für das Programm MyCom aufbereitet werden.
Dann beende MyScan und starte MyCom, um Dein Reich zu sehen und Befehle eingeben zu können. Mehr dazu in den folgenden Abschnitten.
Bist Du mit der Befehlseingabe fertig, so beende MyCom. Dann erscheint eine Datei mit der Endung .trn im Partie-Ordner. Diese Datei enthält die Befehle, die an den Spielleiter für die Auswertung der nächsten Runde per e-Mail verschickt werden müssen. Natürlich kannst Du MyCom auch beenden und dann später wieder starten, um mit der Befehlseingabe fortzufahren.
Um diese .trn-Dateien auf der Festplatte zu finden, kannst Du auch so vorgehen: Während MyCom läuft, wähle im Help-Menü den Eintrag Ordner...Partiedaten. Das öffnet dann den Ordner mit den Dateien im Explorer (bzw. im Finder beim Mac).
MyCom bezieht alle seine Daten über die Weltkarte aus der Datei MYCOM.MAP. Die Datei wird von dem Programm MyScan erzeugt bzw. aktualisiert, indem dazu die Auswertungsdateien (AWTs) eingelesen werden. Das heißt: Was nicht in den AWTs steht bzw. nicht eingelesen wurde, kann MyCom auch nicht wissen bzw. zeigen.
Nun müssen die neuen AWTs, die auf ".TXT" enden, eingescannt werden, damit die relevanten Daten (hauptsächlich die Tabellen) aus den AWTs in MYCOM.MAP registriert werden:
Hinweis: Beim nächsten Mal, sofern die MYCOM.MAP nicht zwischenzeitlich gelöscht wurde, brauchen nur die bisher noch nicht eingescannten AWTs gescannt werden. Es ist also nicht nötig, jedesmal wieder alle AWTs mit MyScan zu öffnen, weil MYCOM.MAP ja die bereits vorher gescannten Daten gespeichert hat, und MyScan dann MYCOM.MAP lediglich aktualisiert.
Wird MyCom gestartet, zeigt es einige Fenster an, sowie eine Menüleiste.
Um die Karte zu sehen, wähle vom Menü Windows->Map. Um alle bekannten Reiche zu sehen, wähle Windows->Players, für die eigenen Gruppen wähle Windows->My Groups, usw. In diesen Fenstern können Provinzen oder Gruppen durch Anklicken selektiert werden, ein Doppelklick auf Gruppen führt zum Anzeigen der Provinz, in der sich die Gruppe befindet.
Das Map-Menü bietet zudem verschiedene Ansichten für Detail und Kolorierung der Provinzen.
Weitere Fenster:
Wähle auch einmal im Menü Edit->Preferences. Dort können dann die Fonts für die Kartendarstellung gewählt werden. Ggf. findet sich dort ein besser geeigneter Font.
Kontextmenü: Das ist ein Rechtsklick (unter Windows) oder Ctrl-Klick (Macintosh) auf ein Objekt (Provinz, Gruppe, ID, sonstiger Listeneintrag) in einem Fenster. Über das Kontextmenü können einige spezielle Operationen gewählt werden, z.B. das Anzeigen des Besitzers ("Owner") bei Anwendung auf ein Artefakt, sowie die Befehle, die einer Gruppe oder Provinz gegeben werden können.
Die Befehlseingabe funktioniert im Wesentlichen so:
Ist ein Befehl rot in der Liste dargestellt, kann man ihn selektieren, um die Fehlermeldung zu sehen. Rot markierte Befehle werden jedoch trotzdem als Befehle für die Auswertung übersandt.
Um einen Befehl zu korrigieren, kann man ihn selektieren und dann auf Ändern klicken oder den Befehl doppelklicken.
Befehle können in der Liste auch verschoben und gelöscht werden. Es ist auch möglich, mehrere Befehle auf einmal zu selektieren, und sie dann zu verschieben oder zu löschen.
Beachte, dass die grüne Zeile Einfügeposition sich auch darauf auswirkt, welche Daten man in der Karte und bei den Gruppenfenstern sieht: Überträgt man z.B. 1000 Kronen von einer Provinz an eine Gruppe, wird diese Aktion auch in der Karte sichtbar, sofern der Einfügezeiger sich hinter diesem gegebenen Befehl befindet.
Vor der Befehlsabgabe sollten der Erhalt, v.a. in den Gruppen, sichergestellt werden. Dazu öffne das "My Groups"-Fenster. Dort werden alle eigenen Gruppen gezeigt, und dabei werden diejenigen, bei denen der Erhalt nicht ausreicht, rot gezeigt. Beachte jedoch, daß die grüne Zeile Einfügeposition am Ende der gegebenen Befehlsliste stehen muss.
Erlaubt auch Aktionen, wie der Kampfvorausberechnung. Dazu ist das Popup-Menü auf Planung umzuschalten. Dort sollen in Zukunft noch mehr Aktionen erscheinen, aber z.Zt. gibt es dort nur die Kampfberechnung, welche ebenso, wie andere Befehle, die Sponsor und Ziel benötigen, gewählt wird: Zuerst den Sponsor wählen, dann im Befehlswahl -Fenster auf Kampfhochrechnung klicken, dann das Ziel wählen, wie oben beschrieben.
Ein Tipp: Das Befehlswahl -Fenster nimmt eine Menge Platz weg. Wer lieber die Befehle mit dem Kontextmenü eingeben mag, kann das Befehlswahl -Fenster sehr klein machen, so daß nur noch die zwei Textzeilen sowie die Knöpfe "Choose" und "Cancel" sichtbar sind.
Einen Vorteil hat die Benutzung des Tool-Fensters gegenüber des Kontextmenüs zur Befehlswahl jedoch noch: Wenn ein Befehl nicht gegeben werden kann für eine Gruppe oder Provinz, dann erscheint er überhaupt nicht im Kontextmenü, aber er ist wenigstens weiterhin in der Liste im Befehlswahl -Fenster sichtbar, wenn auch nicht anklickbar. Aber: Hält man die Maus ca 1-2 Sekunden über diesem Befehl im Befehlswahl -Fenster, erscheint die Erklärung, warum der Befehl nicht anwendbar ist, in einem kleinen "Tipps"-Fenster (beim Macintosh muss dafür ggf. "Aktive Hilfe" bzw. "Balloon Help" aktiviert werden).
Nach jeder Befehlseingabe wird die Befehlsliste in einer "Orders..."-Datei (im User Data-Ordner) gesichert. So sollten keine gegebenen Befehle verloren gehen, selbst wenn das Programm unerwartet abstürzen sollte. Beim nächsten Start werden diese Befehle dann automatisch wieder eingelesen. Falls es technische Probleme mit der Befehlseingabe oder beim Neustart von MyCom gibt, sollte diese Datei an den SL geschickt werden, um das Problem untersuchen zu können.
Beim Beenden von MyCom wird eine Befehlsdatei im MyCom-Ordner erzeugt. Ihr Name besteht aus der Rundennummer, der ID-Nummer Deines Reiches sowie der Endung ".trn". Diese Datei ist diejenige, die zur Zugabgabe an den SL geschickt werden muß. (Hinweis: Schicke nicht die Dateien mit der Endung ".svo" an den Spielleiter - mit denen kann er nichts anfangen.)
Zur Vermeidung von Datenfehlern solltest Du die Datei nicht direkt in die Mail einfügen, die Du an den Spielleiter schickst, sondern immer als Anhang ("attachment") beifügen!
Beim Start von MyCom werden immer die Befehle für die kommende Runde bearbeitet. Du kannst aber auch Befehle für spätere Runden eingeben. Wähle dazu Next Turn im Orders-Menü. Jedesmal, wenn dieser Menübefehl benutzt wird, simuliert MyCom die Auswertung einer Runde incl. Vermehrung der Bevölkerung, Steuereinnahmen, usw. und schaltet dann auf eine neue Runde um. Die Rundennummer wird in der Titelleiste des Befehle-Fensters angezeigt. Steht dort "+1", heißt das, daß nun nicht die kommenden Runde, sondern die darauf folgende, bearbeitet wird.
Mit dem Menübefehl Previous Turn gelangt man wieder zurück zu den vorigen Runden.
Man kann allerdings nicht zu Runden zurückkehren, die bereits ausgewertet wurden. Es ist jedoch geplant, daß MyCom später einmal die Daten voriger Runden anzeigen kann, so daß man z.B. die Bewegungen feindlicher Gruppen in der Vergangenheit leichter ermitteln kann.
Teilproduktion ist der Ausdruck für einen internen Modus im Auswertprogramm: Wenn Teilproduktion aktiv ist, dann werden Befehle, bei denen das benötigte Geld oder andere spezifizierte Güter nicht wie erwartet ausreichen, nicht storniert, sondern mit den verfügbaren Mitteln ausgeführt.
Beispiel:
Will man 10 Rekruten aufstellen, aber sind entweder nicht genug Rekr oder Geld dafür vorhanden, werden dann so viele Rekr aufgestellt, wie Geld und Rekr erlauben.
Relevant ist dieser Modus nur in Fällen, in denen es passieren kann, dass zwischen der zuletzt erstellten AWT und der neuen Auswertung des Spielers ein anderer Spieler zum Zuge kam und der einem Geld oder andere Güter reduziert hat.
Der Spieler, der vor einem anderen Spieler drankommt, kann ihm z.B. durch HL-Aktionen Geld stehlen. Wenn dann der bestohlene Spieler ausgewertet wird, können deswegen evtl. ein paar Befehle nicht mehr richtig funktionieren, weil das Geld dann fehlt.
Dadurch, dass nun Teilproduktion aktiv ist, werden die Befehle BAS 11, 14, 15, 16, 17, 18, 36 und 37 nun dennoch mit den ggf. verbliebenen Gütern ausgeführt.
Werden die Felder nach Terrain kodiert, können ihre Farben im Preferences-Dialog voreingestellt werden.
Bei Kodierung nach Players werden folgende Farben verwendet:
Ist die Farbe blasser dargestellt, dann bedeutet das eine leere (unbewohnte) Provinz. Somit heben sich die wichtigen Provinzen mit ihrer stärkeren Färbung hervor.
Bei Kodierung nach Groups werden die selben Farben wie bei Players verwendet, jedoch werden nur solche Provinzen eingefärbt, die Mitspielergruppen (IDs ab 1000) enthalten. Sind Gruppen verschiedener IDs in der Provinz, wird die wichtigste Farbe verwendet: Ist ein Feind präsent, dann also Rot, sonst, mit abnehmender Priorität, Neutrale, Verbündete, Eigene, 99x-Gruppen.
Zeigt eine Liste der bekannten Artefakte.
Über das Kontextmenü kann der Besitzer des Artefakts angezeigt werden.
Das Programm hat zur Zeit ein wesentliches Problem das bei der Aufklärung der Welt Schwierigkeiten machen kann:
Es sammelt alle Daten aus allen bisherigen AWTs und zeigt von jeder einzelnen Information die jeweils zuletzt erworbene an. Das kann zu Mißinterpretationen führen, wenn man nicht aufpaßt.
Beispiele:
Um erkennen zu können, wie aktuell die Daten einer Provinz oder Gruppe sind, gibt es zwei Hilfen:
Seit Version 6.4 kann MyCom mehrere Partien verwalten. Es wird also nur eine Kopie des Programms benötigt, und man kann dann wählen, mit welcher Partie man arbeiten möchte.
Die Partie-Ordner können an beliebiger Stelle auf der Festplatte abgelegt werden. Ein Partie-Ordner muss lediglich die folg. Regeln erfüllen:
Es bietet sich auch an, die Datei mit den Partiespezifikationen in dem Partie-Ordner abzulegen.
Hinweis für Umsteiger von MyCom 6.3: Im Game Data-Ordner befinden sich nun nur noch die beiden erwähnten .dat-Dateien, während alle anderen dort bisher gelagerten Dateien nun im MyCom Data-Ordner liegen
Beginnt man eine weitere Partie, kann man die bisherige Datei MyComSettings.txt aus dem User Data-Ordner in den entspr. Ordner der neuen Partie kopieren, um die zuvor gemachten Einstellungen und Fensterpositionen auch für die neue Partie bequem zu übernehmen.
Hat man mal einen Partie-Ordner verschoben, so daß MyCom ihn nicht mehr finden kann, erscheint ein Auswahldialog, in dem man mit dem "Add"-Knopf den Ordner der Liste der bekannten Partien wieder hinzufügen kann.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine bestimmte Partie zu bearbeiten:
Seit MyCom 6.4 kann das Programm automatisch online gehen und prüfen, ob auf update.mythicor.de neue Programmversionen vorliegen, und kann sie ggf. sogar automatisch runterladen und installieren.
Damit das klappt, müssen folg. Bedingungen erfüllt sein:
Um zu prüfen, ob die Verbindung funktioniert, kann im
Preferences-Dialog der Check Now-Knopf benutzt werden: wenn
z.B. ein Proxy benötigt wird oder keine Internet-Verbindung
hergestellt werden kann, wird eine entspr. Meldung angezeigt
werden.
Verwende nicht den "Neu"-Knopf oder den "New Order"-Befehl vom Menu, denn dann werden Dir nur eigene Provinzen und Gruppen angeboten werden. Verwende stattdessen den Rechtsklick auf einen Sponsor oder das Befehlswahl -Fenster zur Befehlswahl. An die Gruppen anderer Spieler gelangst Du dann, indem Du das "Players"-Fenster öffnest, und darin auf die Zeile des gesuchten Spielers doppelklickst. Das zeigt Dir dann das Spieler-Fenster, in dem Du die Gruppen zum Anwählen findest.
Wähle als Sponsor die ID, die Du zum Feind oder Verbündeten erklären willst (die ID-Liste erscheint ggf. durch Drücken von Ctrl-2). Dann kannst Du die entspr. Basisbefehle anwählen.
Du kannst IDs, die Dir bekannt sind, aber die noch nicht in Deinen AWTs erschienen sind, bekannt machen, indem Du MyScan startest und dort den "Add ID..." Knopf benutzt.
Dieser Fall kann in mehreren Fällen vorkommen:
- Ein anderer Spieler exportiert bei der kommenden Auswertung Güter an Dich (vorausgesetzt, er wird vor Dir ausgewertet), und Du möchtest sie sofort benutzen.
- Eine Artefaktanwendung verändert Daten.
- Dir sind die Werte einer noch nicht ausspionierten Provinz bereits bekannt.
Die Lösung ist, den Befehl Korrektur (gibt es in jeder relevanten Befehlskategorie) anzuwenden. Damit kann jeder Wert manuell geändert werden, und zwar wahlweise durch Setzen eines neuen Wertes oder durch Addieren zum aktuellen Wert.
Um die ID der neuen Gruppe auszuwählen, mache dann einen Rechtsklick auf eine der freien Gruppen in der Gruppenliste (die mittlere linke Liste im Kartenfenster).
Ja, alle Befehle, auch die roten, werden in die Befehlsdatei geschrieben und dann vom Auswertprogramm bearbeitet.
Das ist die Wirkungskraft des Artefakts bei Anwendung durch einen starken Hexer. Ein Diplomatie-Artefakte mit positiver Aura und dx=5 würde, wenn von einem Hexer angewendet, der stark genug für das Artefakt ist (hier kommt der St-Wert des Arts zum Tragen), die Diplomatie einer Gruppe um 5 erhöhen. Schwache Hexer und Nicht-Hexer erzeugen nur die halbe Wirkungskraft (wird aufgerundet).
Option 1: 6
Option 2: 997
Das kommt dann vor, wenn die Gruppe in einer Provinz steht, deren Fruchtbarkeit oder Bev-Maximum nicht bekannt ist. Denn da die Bev in der Provinz zuerst erntet, und Gruppen in der Prv nur von dem sich ernähren können, was die Prv übrig läßt, müssen diese Provinzdaten für eine korrekte Hochrechnung bekannt sein. Wenn sie nicht bekannt sind, nimmt das Programm den schlimmsten Fall an, um keine falschen Hoffnungen zu wecken. Wenn Dir dir echten Werte dennoch bekannt sind, kannst Du über Korrekturbefehle die folg. Werte einsetzen, damit die Hochrechnung korrekte Werte liefert: Bev, BevMax, Fru, SB.
Um das herauszufinden, öffne das Befehlsvergabefenster (Ctrl-6), dann stelle dort das Popup (unter dem Wähle-Knopf) so ein, daß der gewünschte Befehl gelistet wird. Nun selektiere den Sponsor (z.B. Deine Prv) und gehe dann mit der Maus über den Befehl im Befehlswahl-Fenster. Dort sollte dann ein Text erscheinen, der erklärt, warum der Befehl nicht gegeben werden kann.
Ähnlich wie bei einer Kampfhochrechnung für eine Schlacht: Ziehe die Angreifergruppe auf das Ziel und dann, wenn das Fenster mit den Truppen und anderen Parametern erscheint, öffne das oberste linke Popup. Ändere die Auswahl von Gruppe auf Hexer (bzw. Zauberer).
Benutze den Befehl Korrektur, um den Status der Gruppe auf 0 (=tot) zu setzen. Danach kannst Du den Befehl "Letzte Ölung" geben.
Mache zuerst Korrektur auf tot und Letzte Ölung (wie oben) und dann Entlasse Befehlshaber.
Dein Partner benutzt dafür ebenfalls Korrektur: Damit setzt er den Status der Gruppe auf "1" (an Land) bzw. 2 (auf See).